Lieber Besucher, Lieber Besucher, wir begrüßen sie auf den Seiten der Leipziger Lampestudios! Einige der hier zu findenden Informationen sind Ihnen vielleicht schon aus anderen Quellen bekannt, aber wir versichern Ihnen, daß es auch für langjährige Kunden noch allerhand neues auf diesen Seiten zu entdecken gibt. Bei Ihrer Entdeckungsreise durch die virtuelle Welt der Leipziger Lampestudios wünschen wir Ihnen viel Freude! Leipziger Lampestudios Jens Weber Jens Weber in Weimar, Leipzig, Medientechnik, Papenfuss, Lampestrasse, Klausenerstrasse, Angela Kobelt, Leipzig, Bonn Schimmernde Köstlichkeiten, Schimmelkalender 2003, Design, Kalender, Gewinner, Schimmel, Drogen, Unsere Philosophie Unsere Philosophie Wir leben in einer Zeit, die geprägt ist von rasant fortschreitenden Veränderungen in allen Bereichen des kulturellen, geistigen und sozialen Lebens. Das große Wort des kleinasiatischen Philosophen Heraklit „Alles fließt“ ist heute so aktuell wie noch nie zuvor. Der moderne Mensch muß in der Lage sein, auf ständig wachsende und sich wandelnde Herausforderungen zu reagieren. Er braucht einen starken Partner, der ihm individuelle Strategien und kreative Tools zur Bewältigung der physischen und psychischen Anforderungen des Daseins im 21. Jahrhundert bietet. Die Leipziger Lampestudios können dieser Partner sein! [1] Wir verstehen uns als Producer innovativer Konzepte zur Beseitigung fundamentaler Mängel im alltäglichen Leben sowie in Wissenschaft und Technik. Es ist unser Ziel, Systeme zu kreieren, die das Leben eines jeden Menschen lebenswerter machen. Daher messen wir unserer Erfolg nicht nur an kurzfristigen wirtschaftlichen Gewinnen; wir verbinden mit unserer Tätigkeit ein tiefes geistiges Interesse an der Welt und ihren Bewohnern. So ist es nicht weiter verwunderlich, daß wir uns in den vergangenen Jahren zu einem der größten privaten Wissenschaftsinstitute Europas entwickelt haben. Unsere interdisziplinär ausgerichteten Forschungsinstitute beschäftigen sich intensivst mit Fragen aus den verschiedensten wissenschaftlichen Fachdisziplinen. Ganz aktuell zum Beispiel mit folgenden Themen: Wirtschaftswissenschaft: Welche Möglichkeiten hat die Weltbank zur Einflußnahme auf die wirtschaftliche Entwicklung in Süd-Ost- Asien? Systemtheorie: Wurde Descartes von Heidegger beeinflußt? Ornithologie: Warum macht eine Schwalbe noch keinen Sommer? Gestörte Kommunikation: Welche Voraussetzungen braucht sie, was sind ihre Folgen? Biologie. Wie kommt der Schimmel in den Kühlschrank? Wie kommt er wieder heraus? Philosophie: Wer bin ich? Wie spät ist es? Und warum? Neugierig geworden?- dann überzeugen Sie sich doch einfach selbst von unserer Arbeit! Leipziger Lampestudios. Aus Freude am Leuchten! media/bilder/firmengebaeude.jpg Visitor Center in St. Petersburg 1 1_2_1 Wiederaufbau und neuer Glanz Wiederaufbau und neuer Glanz SBZ/DDR Nachdem Deutschland in Schutt und Asche lag, lag verständlicherweise auch die Wirtschaft am Boden. Die Demontagen und Reparationszahlungen taten ein Übriges, die Wirtschaft zu schwächen und den Wiederaufbau zu gefährden. Leider war es unserem Unternehmen nicht vergönnt, in die Hand der westlichen Besatzer zu fallen, die bald schon versuchten, die Wirtschaft in den ihnen unterstellten Zonen wieder aufzubauen und zu fördern. Unser Leipzig, und so auch die Leipziger Lampewerke, gerieten unter die Fuchtel der Sowjetmacht, die für jegliche Art von Marktwirtschaft kein Verständnis hatte. 1952 wurde unser Unternehmen verstaatlicht und trug von nun an den Namen VEB Luxonia. Inzwischen hatte die nächste Generation die Firma übernommen; Hermann Ambrosius führte seither den Betrieb, obwohl dieser sich nicht mehr in Familienbesitz befand. Der VEB war für die Leuchtmittelproduktion in der gesamten DDR zuständig und konnte daher seinen Mitarbeitern eine feste Anstellung und angemessene Bezahlung gewährleisten. In dieser relativ tristen Zeit gab es jedoch auch angenehme Seiten. Das Ferienheim „Einheit“, idyllisch am Ostseestrand gelegen, das exklusiv unserer Belegschaft zur Verfügung stand, sorgte für so manche erholsame Sommerwoche. In guter Erinnerung bleiben auch die Feierlichkeiten, die abgehalten wurden, wenn der VEB sein Plansoll übererfüllt hatte, was 1955 (239%), 1962 (198%), 1969 (276%), 1978 (354%) sowie 1985 (176%) der Fall war. Außerdem wurden häufig einzelne Genossen als besonders herausragende Werktätige geehrt. Auch die Geselligkeit kam nicht zu kurz; regelmäßig veranstaltete der FDGB seine beliebten Grillabende auf dem Firmengelände. [1] Nach der Wiedervereinigung Den Sprung in die freie Marktwirtschaft überstand das Unternehmen nicht. Da der Betrieb nicht den westlichen Standards entsprach, wurde er 1991 durch die Treuhand abgewickelt. Der schon recht betagte Hermann Ambrosius verstarb aus Kummer über die Tatsache, dass eine Entschädigung seiner Familie nicht möglich sein würde. Doch die schlechten Zeiten für unseren Traditionsbetrieb sind nun vorbei: Seit dem Jahr 2001 leuchten die Leipziger Lampewerke wieder wie in alten Zeiten, nur ihr Name hat sich ein weiteres Mal geändert: Um unsere noch immer vorhandene Leidenschaft für Innovation und Fortschritt zum Ausdruck zu bringen, nennen wir uns nun Leipziger Lampestudios. Seien Sie bereit, mit uns in eine leuchtende Zukunft einzutreten, die der traditionsreichen Geschichte unseres Unternehmens angemessen ist! media/bilder/truemmer.jpg Das mittlerweile zerstörte Ferienheim "Einheit" 1_2_2 [Anderson 1994] // Anderson, R.: Why Cryptosystems Fail. In: Communications of the ACM, Vol. 37, Nr. 11 1994, S. 32-40 [Arnheim 1985] // Arnheim, R.: Anschauliches Denken. Zur Einheit von Bild und Begriff. DuMont, Köln, 1985 [Back et al. 2000] // Back, A.; Seufert, A.: Computer Supported Cooperative Work (CSCW) - State-of-the-Art und zukünftige Herausforderungen. In: HMD. Praxis der Wirtschaftsinformatik. dpunkt-Verlag, Heidelberg, Heft 213, Juni 2000, S. 5-21 [Bardram 1997] // Bardram, J. E.: I love the system - I just don't use it!. Proc. ACM GROUP97 International Conference on Supporting Group Work, S. 251-260 [Bardram 2000] // Bardram, J. E.: Temporal coordination. On time and coordination of collaborative activities at a surgical department, Computer Supported Cooperative Work 9, S. 157-187. [Bartsch-Beuerlein et al. 2001] // Bartsch-Beuerlein, S; Klee, O.: Projektmanagement mit dem Internet. Konzepte und Lösungen für virtuelle Teams, Hanser, 2001 [Bellotti & Rogers 1997] // Bellotti, V.; Rogesr, Y.: From Web press to Web pressure. multimedia representations and multimedia publishing, Proc. ACM CHI'96 Human Factors in Computing Systems, 1997, S. 279-286. [Berger 2001] // Berger, A.: Sicherheit von Daten und Kommunikation. In: Schwabe, G.; Streitz, N.; Unland, R. (Hrsg.): CSCW-Kompendium: Lehr- und Handbuch zum computerunterstützten kooperativen Arbeiten. Springer, Berlin u. a., 2001. [Borghoff&Schlichter 1995] // Borghoff, U. M.; Schlichter, J. H.: Rechnergestützte Gruppenarbeit. Eine Einführung in verteilte Anwendungen. Springer, Berlin, 1995 [Boy et al. 1994] // Boy, J.; Dudek, C.; Kuschel, S.: Projektmanagement. Grundlagen, Methoden und Techniken, Zusammenhänge. GABAL Verlag, Bremen, 1994. [BSCW 2003] // GMD Forschungszentrum für Informationstechnik: BSCW-System, URL: http://bscw.gmd.de/, 14.02.03 [Coleman 1995] // Coleman, D.: Groupware Technology and Applications. An Overview of Groupware. In: Coleman, D; Khanna, R. (Hrsg.): Groupware: Technologies and Applications. Prentice Hall, New Jersey, 1995, S. 3-41 [Dillenbourg 1999] // Dillenbourg, P.: Collaborative Learning. Cognitive and Computational Approaches. Pergamon, 1999 [Dourish & Bellotti, 1992] // Dourish, P.; Bellotti, V.: Awareness and Coordination in Shared Workspaces. In: Turner, J.; Kraut, R. (Eds.): Proc. of CSCW '92 - Sharing Perspectives, ACM Press, Toronto Canada, 1992, S. 107-114 [Floyd et al. 1989] // Floyd, C.; Reisin, F.-M.; Schmidt, G.: Steps to Software Development with Users. In: Proceedings of ESEC'89 - 2nd European Software Enggineering Conference. University of warwick, Coventry, Springer, 1989, S. 48-64 [Fraunhofer 2003] // Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik: Produktübersicht CSCW-Anwendungen, URL: http://www.do.isst.fhg.de/workflow/produkte/index_e.html, 12.02.03. [Freiburg 1987] // Freiburg, D.: Ergonomie in Dokumenten-Retrievalsystemen. de Gruyter, Berlin, New York, 1987 [Hasenkamp/Syring 1994] // Hasenkamp, U.; Syring, M.: CSCW (Computer Supported Cooperative Work) in Organisationen - Grundlagen und Probleme. In: Hasenkamp, U.; Kirn, S. Sysring, M. (Hrsg.): CSCW - Computer Supported Cooperative Work. Informationssysteme für dezentralisierte Unternehmensstrukturen. Addison-Wesley, Bonn, 1994, S. 15-37. [Heeg 1993] // Heeg, F.: Projektmanagement. Grundlagen der Planung und Steuerung von betrieblichen Problemlöseprozessen. Hanser Verlag, München, 2. Auflage 1993. [Hertweck/Krcmar 2001] // Hertweck, D.; Krcmar, H.: Theorien zum Gruppenverhalten. In: Schwabe, G.; Streitz, N.; Unland, R. (Hrsg.): CSCW-Kompendium: Lehr- und Handbuch zum computerunterstützten kooperativen Arbeiten. Springer, Berlin u. a., 2001, S. 33-45. [IBM 2003] // IBM Deutschland: Pressemitteilung vom 29.07.02, URL:http://www-5.ibm.com/de/pressroom/presseinfos/2002/020729_3.html, 16.02.03 [ISO 1997] // ISO: Ergonomische Anforderungen für Bürotätigkeiten mit Bildschirmgeräten. Teil 10: Grundsätze der Dialoggestaltung. DIN EN ISO 9241-10, Beuth:Berlin, 1997 [ISO 1999] // ISO 13407. Human-centred design prozesses for interactive systems. ISO, Genf, 1999 [Johansen 1988] // Johansen, R.: Groupware. Computer Support for Business Teams. Free Press, New York, London, 1988 [Katzenbach/Smith 1994] // Katzenbach, J. R.; Smith, D. K .: Teams: Der Schlüssel zur Hochleistungsorganisation. Ueberreuter, Wien, 1994. [Kiesler et al. 1984] // Kiesler, S.; Siegel, J.;McGuire, T.: Social Psychological Aspects of Computer-Mediated Communication. In: American Psychologist, October 1984, S. 1123-1134 [Krause 2002] // Krause, T.: IBM führt bei Collaboration Software. In: Groupware-Magazin, Meldung vom 25.07.2002, URL: http://www.groupware-online.de, 16.02.03 [Krcmar 1992] // Krcmar, H.: Computerunterstützung für die Gruppenarbeit - Zum Stand der Computer Supported Cooperative Work Forschung. Wirtschaftsinformatik, 34 (1992) 4, S. 425-437. [Lotter 2002] // Lotter, W.: Du und das Team. In: Brand eins, 01 (2002), S. 36-43 [Macromedia 2003] // Macromedia: Durchsetzung des Flash-Plugins, URL:http://www.macromedia.com/software/player_census/flashplayer/version_penetration.html, 01.03.03 [Macromedia 2003a] // Macromedia: Actionscript Coding Standards, URL: http://download.macromedia.com/pub/desdev/downloads/actionscript_standards.pdf, 01.03.03 [Malone 1983] // Malone, T. W.: How do People organize their desks? Implications for the design of office information systems. 1983, S. 99-112 [Malone 1988] // Malone, T.: What is Coordination Theory. Working Paper, Sloan School of Management, MIT Cambridge, Mass. 1988. [Mandel 1997] // Mandel, T.: Elements of User Interface Design, John Wiley & Sons, Inc., New York, USA, 1997 [McGrath 1984] // McGrath, J.: Groups - Interaction and Performance. Englewood Cliffs, Prentice Hall, 1984 [Möslein 2000] // Möslein, K.: Bilder in Organisationen - Wandel, Wissen und Visualisierung. Gabler, Wiesbaden, 2000. [Mynatt 1999] // Mynatt, E. D.: The writing on the wall. Submitted to CHI '99. [Mynatt et al. 1999a] // Mynatt, E., Igarashi, T., Edwards K., and LaMarca, A. Flatland: New Dimensions in Office Whiteboards. CHI`99 Conference Companion, ACM Press, 1999, S. 346-353 [Nastansky 1993] // Nastansky, L.: Workgroup computing - computerunterstützte Telearbeit (CSCW) in der Praxis - neue Entwicklungen und Trends (Beitragsband anlässlich der Fachtagung 8.-9.10.92, Paderborn), Steuer- und Wirtschaftsverlage, Hamburg, 1993 [Netcraft 2003] // Netcraft: Survey 2003, URL: http://www.netcraft.com/survey/, 01.03.03 [Norman 1989] // Norman, D. A.: Dinge des Alltags. Gutes Design und Psychologie für Gebrauchsgegenstände, Campus, Frankfurt/New York, 1989 [Oberquelle 2001] // Oberquelle, H.: Softwareergonomie. In: Schwabe, G.; Streitz, N.; Unland, R. (Hrsg.): CSCW-Kompendium: Lehr- und Handbuch zum computerunterstützten kooperativen Arbeiten. Springer, Berlin u. a., 2001, S. 87-97 [Oberquelle 2001a] // Oberquelle, H.: Useware-Gestaltung als Herausforderung für Ergonomie und Design. In: Forum Typografie (Hrsg.): Navigation durch Text, Bild und Raum. Hamburg, 2001 [Pankoke-Babatz et al. 2001] // Pankoke-Babatz, U.; Prinz, W.; Wulf, V.; Rohde, M.: Spezifika des CSCW-Designs. In: Schwabe, G.; Streitz, N.; Unland, R. (Hrsg.): CSCW-Kompendium: Lehr- und Handbuch zum computerunterstützten kooperativen Arbeiten. Springer, Berlin u. a., 2001. [Petrovic 1993] // Petrovic, O.: Workgroup computing - computergestützte Teamarbeit: Informationstechnologische Unterstützung für teambasierte Organisationsformen. Heidelberg, Physica-Verlag, 1993 [Pfeiffer 1989] // Pfeiffer, B.: Konflikt und Streß im Projekt, Dissertation, Universität München, 1989 [Picot et al. 1997] // Picot, A.; Dietl, H., Franck, E.: Organisation: Eine ökonomische Perspektive. Schäffer Verlag, Stuttgart, 1997. [Prinz 2001] // Prinz, W.: Awareness. In: Schwabe, G.; Streitz, N.; Unland, R. (Hrsg.): CSCW-Kompendium: Lehr- und Handbuch zum computerunterstützten kooperativen Arbeiten. Springer, Berlin u. a., 2001, S. 335-350 [Reichwald/Möslein 1999] // Reichwald, R.; Möslein, K.: Organisation - Strukturen und Gestaltung. In: Hoyos, C. Graf; Frey, D. (Hrsg.): Arbeits und Organisationspsychologie. Ein Lehrbuch. Göttingen, 1999, S. 29-49 [Schenk et al. 2001] // Schenk, B.; Schwabe, G.: Moderation. In: Schwabe, G.; Streitz, N.; Unland, R. (Hrsg.): CSCW-Kompendium: Lehr- und Handbuch zum computerunterstützten kooperativen Arbeiten. Springer, Berlin u. a., 2001, S. 66-75 [Schwabe 2001] // Schwabe, G.: Theorien zur Mediennutzung bei der Gruppenarbeit. In: Schwabe, G.; Streitz, N.; Unland, R. (Hrsg.): CSCW-Kompendium: Lehr- und Handbuch zum computerunterstützten kooperativen Arbeiten. Springer, Berlin u. a., 2001. [Sourceforge 2003] // Sourceforge.net: Most Active All Time, URL: http://sourceforge.net/top/mostactive.php?type=all, 19.02.03 [Suchman 1983] // Suchman, L.A.: Office procedure as praktical action: Models of work and system design. ACM Transactions on Office Information Systems, 1, 4, 1983, S. 320 - 328 [Suchman 1984] // Suchman, L.A.: Procedures and problems in the office. Office: Technology and people, 1984, S. 133-154 [Teufel 1996] // Teufel, S.: Computerunterstützte Gruppenarbeit - eine Einführung. In: Österle, Hubert; Vogler, Petra: Praxis des Workflow-Managements - Grundlagen, Vorgehen, Beispiele. Braunschweig, Vieweg Verlag, 1996 [Teufel et al. 1995] // Teufel, S.; Sauter, C.; Mühlherr, T., Bauknecht, K.: Computerunterstützung für die Gruppenarbeit. Addison Wesley, Bonn, 1995 [Thackara 2000] // The Design Challenge of Pervasive Computing. Keynote Speech at CHI 2000, The Hague, April 4, 2000. Auch http://www.doorsofperception.com/projects/chi/index.html [TUTOS 2003] // TUTOS: Startseite, URL: http://www.tutos.org, 10.02.03 [Usability First 2003] // Usability First: Groupwareprodukte, URL: http://www.usabilityfirst.com/groupware/cscw.txl, 12.02.03. [Van Gundy 1988] // Van Gundy, A: Techniques of structured problem solving. 2.Auflage, Van Nostrand Reinhold, New York, 1988 [W3C 2003] // W3C: Extensible Markup Language (XML) W3C Recommendation, URL: http://www.w3.org/TR/2000/REC-xml-20001006, 01.03.03 [Wahl 2001] // Wahl, R.: Akzeptanzprobleme bei der Implementierung von Projektmanagementkonzepten in der Praxis. Eine empirische Analyse. Frankfurt u. a., 2001 [Witzer 1999] // Witzer, B.: Projektmanagement. Seminarunterlagen zur Vorlesung an der HTWK-Leipzig, 1999 [Woitass 1991] // Woitass, Michael: Koordination in strukturierten Konversationen - ein Koordinationsmodell für kooperierende Agenten und seine Anwendung im Bereich Computer-supported cooperative work (CSCW), Oldenbourg-Verlag, München, 1991 [Xiao et al. 2001] // Xiao, Y.; Lasome, C., Moss, J., Mackenzie, C. F.: Cognitive Properties of a Whiteboard. A Case Study in a Trauma Centre. In Prinz, W.; Jarke, M.; Rogers, Y.; Schmidt, K.; Wulf, V. (Hrsg.): Proceedings of the Seventh European Conference on Computer-Supported Cooperative Work, 16-20 September 2001, Bonn, Kluwer Academic Publishers, 2001, S. 259-278 [Züllighoven 1998] // Züllighoven, H.: Das objektorientierte Konstruktionshandbuch nach dem Werkzeug- & Material-Ansatz. dPunkt-Verlag, Heidelberg, 1998 Gründerzeit und erste Erfolge Gründerzeit und erste Erfolge Kaiserreich Als ein Pionier der Gründerzeit wurde unser Traditionsunternehmen quasi zugleich mit dem glorreichen Deutschen Reich aus der Taufe gehoben, nämlich im Jahre 1871, als unser Gründervater Jacques Wilhelm Ambrosius die erfolgreiche Geschichte der Kaiserlichen Lampewerke begründete. Kaum aus dem siegreichen deutsch-französischen Vaterlandskriege heimgekehrt, machte sich dieser junge, tatkräftige Mann, dem wir so vieles verdanken, an den Aufbau des Unternehmens. Als gelernter Ingenieur wusste er um die unendlichen Verdienste und Erleichterungen, die durch die Elektrizität der Menschheit gebracht werden würden, und investierte sein gesamtes geistiges und materielles Kapital in den Fortschritt. Heute wissen wir, wie richtig diese Entscheidung war. [1] Die Kaiserlichen Lampewerke expandierten rasch. Mitarbeiter um Mitarbeiter konnte Ambrosius einstellen, bis er es zu einer stattlichen Fabrik im Leipziger Westen gebracht hatte. Längst residierte er mit seiner Familie in einer geschmackvollen Villa am Rande der heutigen Karl-Heine-Straße, deren ständiges Wachstum den Fortschritt in der Industrie geradezu sinnbildlich verkörperte. Ein erster Höhepunkt der Firmengeschichte war die Teilnahme an der Pariser Weltausstellung 1889, bei der die Kaiserlichen Lampewerke nicht nur mit einem eigenen Pavillon vertreten waren, sondern auch für die vollständige Illumination des neu errichteten Eiffelturms sorgten, was heute leider etwas in Vergessenheit geraten ist. Als auch Deutschland endlich seinen berechtigten Anteil am Handel mit den Kolonien durchsetzte, nutzte Ambrosius die Gunst der Stunde und investierte in den Überseehandel, was die Leipziger Lampewerke in eine Phase des weiteren Aufschwungs führte. Die traurigen Kriegsereignisse ließen auch unsere Firma nicht unberührt. Der zunächst gutgehende Handel mit kriegswichtigen Materialien flaute immer mehr ab, und als Deutschland seine Niederlage eingestehen musste, war auch Ambrosius’ Unternehmen angeschlagen. Der Gründer der Leipziger Lampewerke überließ verbittert und erschöpft seinem ältesten Sohn Ferdinand das Geschäft. media/bilder/lampe_anzeige_1800_klein.jpg Werbetafel von 1905 1_2_3 Neuanfang und strahlende Zeiten Neuanfang und strahlende Zeiten Weimarer Republik Doch so leicht ließ sich der Tatendrang der Familie Ambrosius nicht kleinkriegen! Ferdinand, mindestens ebenso befähigt wie sein Vater selig, verstand es, in der schwierigen Zwischenkriegszeit das Unternehmen aus der Talsohle herauszuwirtschaften und konnte daher von Anfang an von den berühmten Goldenen Zwanzigern profitieren. [2] Das Bedürfnis der Massen nach verbesserten Lebensumständen und Konsum, aber vor allem auch das gesteigerte Unterhaltungsverlangen der Menschen in den Metropolen verschaffte den Leipziger Lampewerken (wie die Kaiserlichen Lampewerke nun hießen) eine Glanzzeit, in der sie ihre Produktpalette um ein Vielfaches erweitern konnten. Vor allem die Aufgeschlossenheit gegenüber Neuem, die unser Unternehmen auch heute noch auszeichnet, trug dabei zum Erfolg bei. Einige der berühmtesten Bauhaus-Stücke wurden mit der Qualitätstechnik der Leipziger Lampewerke versehen, was sicherlich maßgeblich den guten Ruf des modernen Designs förderte. Kurz, unserem Betrieb gelang mühelos der Sprung in die Moderne. Auch innerhalb des Unternehmens wurde selbstverständlich auf die vielfältigen neuen Produktionsmethoden zurückgegriffen. Nicht umsonst lautete das Motto der Firma in der damaligen Zeit: „Leipziger Lampewerke – vorwärts in ein leuchtendes Zeitalter!“ [1] Nationalsozialismus Bedauerlicherweise sind alle Archivunterlagen aus dieser Zeit beim letzten großen Bombenangriff auf Leipzig ein Raub der Flammen geworden. media/bilder/logo_1927.gif Firmenschriftzug von 1927 media/bilder/firmengruender.jpg Ferdinand Ambrosius mit Gattin und Sekretärin 2_1 Die Robert-Koch-Studios Die Robert-Koch-Studios Wir sind ein kleines Team enthusiastischer Männer und Frauen, die sich ganz der Kochkunst verschrieben haben. Unser ganzes Glück liegt im Umgang mit den Nahrungsmitteln, ihrer Erforschung, ihrer Konservierung, ihrer geschmackvollen Zubereitung und des finalen Verzehrs der entstandenen kulinarischen Köstlichkeiten. [1] Unsere Mission ist es, auch andere Menschen an diesem Glück teilhaben zu lassen, und dafür arbeiten wir in den Robert-Koch-Studios! Zur Zeit können wir leider nicht mit aktuellen Meldungen aus unserer Forschung aufwarten, denn unsere Institutsleiterin hält sich zur Zeit in Schottland auf, um dort intensiv über die Feinheiten und Spezialitäten der einheimischen Küche zu forschen. Alle Mitarbeiter der Robert-Koch-Studios wünschen Ihr an dieser Stelle alles gute für diesen Studienaufenthalt! media/bilder/zwieback.jpg Wir verwenden nur Lebensmittel aus kontrolliertem Anbau 1_2 Unser Geschichtsbild Unser Geschichtsbild Die Tradition eines Unternehmens ist in der Öffentlichkeit eine der wichtigsten Ressourcen des Markenbildes.Bei sich verändernden Konzern- und Unternehmensstrukturen stellt die Tradition eine verlässliche Konstante dar. Tradition macht Innovation erst möglich. Nur wer sich seiner Ursprünge bewußt ist, kann neues schaffen und große Leistungen erbringen! 2_2 Moritz Planck-Institut für prekäre Physik Moritz Planck-Institut für prekäre Physik Unsere Grundlagen: Beleuchtungsstärke E Einheit lux [lx]: E = F / A F = Lichtstrom in Lumen A = Fläche Die Beleuchtungsstärke E gibt das Verhältnis des auffallenden Lichtstroms zur beleuchteten Fläche an. Die Beleuchtungsstärke beträgt 1 lx, wenn der Lichtstrom 1 lm auf eine Fläche von 1 m² gleichmäßig auftrifft. Aus den Definitionen der Beleuchtungsstärke, der Lichtstärke und des Raumwinkels W = A / r2 folgt für die Beleuchtungsstärke: E = I / r2 Fotometrisches Entfernungsgesetz (siehe Skizze) [1] r = Abstand von der Lichtquelle zum Objekt A = Fläche I = Lichtstärke Dabei ist vorausgesetzt, dass das Licht senkrecht zur Fläche einfällt. Ist die Fläche um den Winkel a geneigt, so gilt: E = (I / r2) * cos a. media/bilder/schimmel.jpg Skizzenhafte Darstellung des Fotometrischen Entfernungsgesetzes 1 2_3 Institut für angewandte Misanthropie Institut für angewandte Misanthropie Lieber Besucher, wir heißen Sie herzlich willkommen auf der Seite des Instituts für angewandte Misanthropie und freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserer Arbeit. Sie wissen sicherlich, daß unser Institut zu den ältesten Einrichtungen der Leipziger Lampestudios gehört; wie allgemein bekannt ist, übernahmen wir bereits im Jahr 1871 die weltweite Technologie- und Innovationsführerschaft in allen Bereichen der theoretischen und praktischen Misanthropie. [1] In den ersten Jahren war unserer Produktion noch sehr an militärischen Bedürfnissen orientiert, seit 1918 jedoch gilt unser Hauptaugenmerk der Zusammenarbeit mit Kunden aus den mannigfaltigsten Bereichen des zivilen Lebens. Wir sind stolz, Firmen, Verbände und Institutionen aus allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens zu unseren Geschäftspartnern zählen zu dürfen, wir kooperieren mit Kindergärten, Schulen, Universitäten und Parteien, aber auch mit angesehenen Telekommunikationsunternehmen und einer bekannten deutschen Bahn. Aber auch für Familien und Einzelpersonen haben wir stimmige Konzepte im Angebot! Kundenorientierung ist wichtig für unsere Arbeit, bei allem, was wir tun, fragen wir uns, ob es unseren Kunden nutzt und sie zufrieden stellt. Schließlich messen wir den Erfolg unserer Arbeit an derAkzeptanz der Benutzer. Ihre Begeisterung ist unser Antrieb! Sind sie interessiert an unserem Service? – dann vereinbaren sie doch einfach einen Beratungstermin mit einem unserer freundlichen Mitarbeiter! Wir freuen uns auf Sie! Ihre Anneliese Schmitz (Abteilung Öffentlichkeitsarbeit) media/bilder/kondensor.jpg Moderne Arbeitsmittel prägen den Forschungsalltag. 3_1 Eine lustige Teegesellschaft
Die CD mit Tee Eine lustige Teegesellschaft Die CD mit Tee Durch dieses Produkt erlangten die Leipziger Lampestudios neue Berühmtheit! [1] In unserer Medienmanufaktur entstand im Dezember 2001 dieses kleine Meisterwerk moderner Multimediakunst. Auf der CD „Eine Lustige Teegesellschaft“ ist zum einen ein entzückendes kleines Hörspiel über die Abenteuer von Alice im Wunderland zu finden, zum anderen enthält sie einen aufwendig gestalteten Multimedia-Teil. Dieser informiert ausführlich anhand von Bildern und Texten über das Leben des Autors Lewis Carroll, sowie über sein epochales Meisterwerk. [2] Das Cover jeder einzelnen CD wurde in liebevoller Handarbeit von hochspezialisierten Handwerkern angefertigt, welche allesamt aus traditionellen erzgebirgischen Coveranfertigungsfamilien stammen. Und als besonderer Clou liegt jeder CD noch ein Beutel wohlschmeckenden Früchtetees bei! Diese CD wurde unter anderem mit dem Wilhelm-Krull-Preis für transgenerationale Metatrends ausgezeichnet. Ein ideales Geschenk für jung und alt! Zur Zeit ist die CD leider vergriffen, an einer Neuauflage wird gearbeitet. media/bilder/cd_cover.jpg Die CD mit Tee media/bilder/tee_gesichter.jpg Die Hauptdarsteller 1 media/bilder/tee_hutmacher.jpg Der lustige Hutmacher 2_4 Phillipp Reiss Laboratorien für gestörte Kommunikation Phillipp Reiss Laboratorien für gestörte Kommunikation Die empirische, sowie auch die hermeneutische Forschung an gestörter Kommunikation (kurz: GesKom) gehört bekanntlich zu den besonders material- und kostenintensiven Wissenschaften, aus diesem Grund gibt es weltweit nur wenige Institute gibt, die in diesem Gebiet ernstzunehmende Forschungsarbeit leisten können. Die Arbeit wird zusätzlich noch durch die hohen Sicherheitsauflagen erschwert, die bei diesen brisanten und gefährlichen Forschungsbedingungen leider unverzichtbar sind (erinnert sei in diesem Zusammenhang nur an die tragische Katastrophe von 1982 in den texanischen GesKom-Werken, bei der zwei Praktikanten ihr Leben verloren). [1] Nach dem Zweiten Weltkrieg lag die GesKom- Forschung fest in US-amerikanischen Händen, denn Parlament und Regierung der Vereinigten Staaten hatten die große Bedeutung dieses Forschungsbereichs schon sehr früh erkannt und für angemessene finanzielle Förderungsmaßnahmen gesorgt, während die europäischen Bildungsministerien noch glaubten, daß die wissenschaftliche Zukunft in der Erforschung defizitärer Beziehungsstrukturen läge (daß sich dieses als kostspieliger Irrtum herausstellen sollte, dürfte heute allgemein bekannt sein; Unmengen staatlicher Subventionszahlungen sind durch eine verfehlte Förderungsstrategie vergeudet worden). Glücklicherweise begann in den 90er Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts ein Umdenkungsprozeß: Die Bedeutung der GesKom- Forschung wurde zunehmend erkannt und genießt mittlerweile im wissenschaftlichen Diskurs oberste Priorität. Die Bundesregierung hat in den letzten drei Jahren die Summe der Fördermaßnahmen für GesKom-Forschung kontinuierlich erhöht, und die Philipp Reiss-Laboratorien in Leipzig-Plagwitz sind in diesem Zeitraum zur modernsten GesKom-Einrichtung in Europa geworden. Die Leipziger Laboratorien genießen internationales Ansehen für ihre hohen Standarts der Mitarbeitersicherheit und des Werkschutzes; die Arbeitsbedingungen sind genauso hervorragend wie die bisher erbrachten Forschungsergebnisse. Philipp Reiss-Laboratorien: Gestörte Kommunikation für ein neues Jahrtausend! media/bilder/mikroskop.jpg Forschung 3 Der Kulinarischer Kalender für das Jahr 2003. Der Kulinarischer Kalender für das Jahr 2003. Ein Fest für die Sinne! (i n Vorbereitung) Ausgewählte Künstler und Photographen arbeiten zur Zeit an unserem Kulinarischen Kalender für das Jahr 2003. Die bis jetzt fertiggestellten Resultate dieser Arbeit haben uns sehr beeindruckt, und wir sind überzeugt, daß auch unsere Kunden begeistert sein werden! Auf jedem Monatsblatt des Kalenders ist die pittoreske Photographie eines mit Schimmel bedeckten Nahrungsmittels zu sehen. Die farbliche Gestaltung der Seiten ist von Monat zu Monat verschieden, mal überwiegt ein sattes grün, manchmal ein blasses blau, meistens jedoch sind auf den Bildern alle Spektralfarben zu sehen. Der Kulinarische Kalender bietet so die außergewöhnliche Möglichkeit, vertraute Lebensmittel einmal in völlig neuen Zusammenhängen zu betrachten, und dies in Verbindung mit einer ungewöhnlich intensiven Farbwahrnehmung. Bei länger andauernder Betrachtung kann er sogar psychedelische Bewußtseinszustände auslösen. Außerdem bietet der Kalender noch eine andere Freude: jedem Bild ist ein Kochrezept beigegeben! Sämtliche Rezepte wurden unter wissenschaftlichen Bedingungen in den Robert-Koch- Studios getestet, und wir können versichern, daß sie alle Anforderungen an die moderne und gesunde Küche völlig erfüllen. Freuen Sie Sich mit uns auf den Kulinarischen Kalender 2003! 3_2 Der Kulinarische Kalender für das Jahr 2003 Der Kulinarische Kalender für das Jahr 2003 Ein Fest für die Sinne! (i n Vorbereitung) Ausgewählte Künstler und Photographen arbeiten zur Zeit an unserem Kulinarischen Kalender für das Jahr 2003. Die bis jetzt fertiggestellten Resultate dieser Arbeit haben uns sehr beeindruckt, und wir sind überzeugt, daß auch unsere Kunden begeistert sein werden! Auf jedem Monatsblatt des Kalenders ist die pittoreske Photographie eines mit Schimmel bedeckten Nahrungsmittels zu sehen. Die farbliche Gestaltung der Seiten ist von Monat zu Monat verschieden, mal überwiegt ein sattes grün, manchmal ein blasses blau, meistens jedoch sind auf den Bildern alle Spektralfarben zu sehen. Der Kulinarische Kalender bietet so die außergewöhnliche Möglichkeit, vertraute Lebensmittel einmal in völlig neuen Zusammenhängen zu betrachten, und zwar in Kombination mit einer ungewöhnlich intensiven Farbwahrnehmung. Bei länger andauernder Betrachtung können sogar psychedelische Bewußtseinszustände ausgelöst werden. Außerdem bietet der Kalender noch eine andere Freude: jedem Bild ist ein Kochrezept beigegeben! Sämtliche Rezepte wurden unter wissenschaftlichen Bedingungen in den Robert-Koch- Studios getestet, und wir können versichern, daß sie alle Anforderungen an die moderne und gesunde Küche völlig erfüllen. Freuen Sie Sich mit uns auf den Kulinarischen Kalender 2003! 3_3 Manufaktur für handgemachten Unsinn Manufaktur für handgemachten Unsinn Die Manufaktur für Handgemachten Unsinn musste leider aus innerbetrieblichen Gründen im letzten Jahr geschlossen werden. Sämtliche ehemalige Mitarbeiter konnten in anderen Ressorts der Leipziger Lampestudios eine neue Beschäftigung finden. [1] media/bilder/schraubstock.jpg Die Manufaktur für handgemachten Unsinn kurz vor Schließung 4_1 Unser Klassiker! Unser Klassiker! Seit 130 Jahren haben wir diesen Service im Angebot. Mit ihm haben wir das Leben unzähliger Menschen bereichert und über Generationen für Glück und Zufriedenheit gesorgt! Unsere ausgebildeten Lightswitcher können auch Ihr Heim zum leuchten bringen, überzeugen Sie sich selbst! Das ist unser aktuelles Frühlingsangebot: Licht an: 5 Euro Licht aus: 5 Euro ... und jetzt ganz neu: Licht an und Licht aus für nur 8,20 Euro! Sie werden begeistert sein! [1] media/bilder/steckdosen.jpg Lightswitching-Anlage von 1910 5_1 So erreichen Sie uns: So erreichen Sie uns: Firmenzentrale Leipziger Lampestudios Lampestraße 10 04107 Leipzig Germany Email: mail@lampestudios.de 5_2 Unser Gästebuch Unser Gästebuch Eintragen und gewinnen! 4_2 Kunden-Login Kunden-Login Bitte tragen Sie ihre 9-stellige Kundennummer ein: 1_4 Zugriff verweigert Zugriff verweigert Es konnte kein gültiger RAS20-Schlüssel auf ihrem Rechner gefunden werden. Bitte melden Sie sich aus dem Firmenintranet an. 1_3 Informationen zu dieser Seite Informationen zu dieser Seite In den letzten Monaten wurde von Freunden und Partnern der Leipziger Lampestudios immer häufiger die Frage an uns herangetragen, wie es möglich sein kann, daß ein global operierendes Unternehmen wie das unsere immer noch keine Internetpräsenz aufgebaut hat. Die Antwort auf diese Frage ist in der Tatsache zu finden, daß alle unsere Produkte und Projekte höchsten Qualitätsanforderungen zu genügen haben. Denn zu unserer Unternehmensphilosophie gehört die Maxime, daß langfristig nur wahre Qualität zum Erfolg führen kann. Aus diesem Grund war es unsere Absicht, einen Webauftritt zugestalten, der auch den höchsten Anforderungen an Übersichtlichkeit, User-Compatibility und Readability gerecht wird. Aber um ein solches Ziel zu erreichen, bedarf es harter Arbeit und sehr viel Zeit. Aber nun ist diese Zeit endlich vorbei! Das Warten hat ein Ende, und wir sind stolz, Sie auf den Seiten der Leipziger Lampestudios begrüßen zu dürfen! 4_3 Meta-Shopping wie noch nie! Meta-Shopping wie noch nie! echo " Unsere Meta-Shopping-Mall bleibt am ".date("d.m.Y")." wegen Inventur geschlossen. Wir entschuldigen uns und bitten um Ihr Verständnis. ";